Elektrotechnik Instandhaltung Pruefung mit KEVOX Software

Neue Artikel direkt in Ihr Postfach.

Abonnieren Sie den KEVOX Newsletter.

Elektrische Geräte sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sowohl im Privaten als auch im Betrieb erleichtern Sie uns den Arbeitsalltag. Doch Anlagen und Geräte aus der Elektrotechnik bergen auch immer ein gewisses Sicherheitsrisiko. Aus diesem Grund muss ein Fachbetrieb für Elektrotechnik sie laut DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) regelmäßig prüfen.

In diesem Blogbeitrag erläutern wir Ihnen, was es mit der DGUV 3 und dem E-Check auf sich hat und wie Sie als Elektrofachkraft KEVOX in diesem Zusammenhang nutzen können.

Welche Gefahren bergen Geräte aus dem Bereich Elektrotechnik?

Dass die Finger nicht in die Steckdose gehören, lernt jedes kleine Kind. Doch welche Gefahren gehen wirklich von elektrischen Geräten aus? Und welche Rolle spielt eine regelmäßige Prüfung der Elektrogeräte dabei?

Neben Elektrogeräten, also allen Geräten im Gebäude, die einen Stecker haben, zählen auch Steckdosen, lose Kabel und Leitungen und Stromkästen zu den Gefahrenquellen. Diese Gefahr kann sich auf verschiedene Art und Weise veräußern. Defekte Elektrogeräte können vor allem bei Blitzeinschlägen zu einem unvorhersehbaren Brand führen und schwerwiegende Folgen haben. Genauso gefährlich sind fehlerhafte Isolationen bei Kabeln oder Geräten in Kombination mit Wasser. (Dass Wasser und Strom keine guten Partner sind, sollte allerdings auch jedem bewusst sein). Eine der häufigsten Gefahren sind aber Kurzschlüsse oder Überspannungen, die von Fehlern in Elektroinstallationen ausgehen und teure Schäden zur Folge haben können - wenn z.B. durch den Kurzschluss ein Brand entsteht).

Aus diesem Grund ist es besonders im Bereich Elektrotechnik wichtig, keine Billiggeräte zu kaufen, sondern auf ein entsprechendes Prüfsiegel zu achten. Außerdem sollten Sie Elektroarbeiten generell lieber einem Fachmann überlassen. Eine regelmäßige Prüfung Ihrer Elektrogeräte schließt außerdem einen Defekt aus, der zu Gefahren und Schäden führen kann.

DGUV 3, BGV A3 oder E-Check - Was ist was?

Der E-Check steht für die anerkannte und normgerechte Prüfung aller elektrischen Anlagen - sowohl im Privatbereich als auch bei Unternehmen. In allen Bereichen, in denen Elektrogeräte zum Einsatz kommen, ist eine regelmäßige Prüfung sinnvoll und notwendig, vor allem in Bezug auf möglichen Schadensersatzforderungen von Seiten der Versicherung. Nichtsdestotrotz ist der E-Check im Privaten nicht verpflichtend. Ganz im Gegenteil zur regelmäßigen Instandhaltung in Unternehmen.

Die gesetzliche Vorschrift DGUV 3 ist verpflichtend für jeden Unternehmer. Sie regelt die Sicherheit elektrischer Anlagen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Früher wurde dies in der BGV A3 festgelegt. Was sich zwischen den beiden Vorschriften geändert hat? Im Prinzip nur der Name. Dies liegt daran, dass sich die Spitzenverbände der Berufsgenossenschaften mit dem öffentlichen Unfallversicherer zu einem gemeinsamen Verband zusammengeschlossen haben, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Inhaltlich sind die Vorschriften exakt identisch.

E-Check - Nur vom Innungsfachbetrieb!

Seit 1996 gibt es den sogenannten E-Check. Er ist das anerkannte Prüfsiegel für elektrische Installationen und darf nur von einem Innungsfachbetrieb für Elektrotechnik durchgeführt werden. Die Prüfung erfolgt strikt nach den Regeln des VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) und einem festgelegten Prüfkatalog. Wussten Sie schon? In KEVOX können Sie mit intelligenten Checklisten arbeiten, die erkannte Mängel automatisch generieren.

Auch wenn der E-Check gesetzlich nicht verpflichtend ist, muss der Eigentümer dennoch aufkommen, falls eine Schaden durch defekte Elektroinstallationen entsteht. Als Immobilienbesitzer können Sie am besten mit dem E-Check die eigene Familie oder die Mieter vor Gefahren durch elektrische Geräte ausreichend schützen. Insbesondere beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie kann der einwandfreie Zustand der Elektrotechnik im Haus ein schlagkräftiges Argument sein.

Doch nicht nur die Sicherheit spielt eine wichtige Rolle. Beim E-Check kann die Elektrofachkraft auch feststellen, an welchen Stellen im Haus Einsparpotenzial vorhanden ist. So können Eigentümer und Mieter sich nicht nur sicher fühlen, sondern auch Energie einsparen.

DGUV 3 Prüfung für Sicherheit im Betrieb ist verpflichtend

Im Vergleich zum Privatbereich ist die regelmäßige Prüfung von Elektrogeräten bei Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen gesetzlich vorgeschrieben. Die Unfallverhütungsvorschrift für "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" war früher unter dem Namen BGVA3 bekannt ("Berufsgenossenschaftliche Vorschrift"). Abgesehen vom Namen hat sich in der Vorschrift inhaltlich allerdings nichts geändert. Ein Unternehmer hat demnach dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel fachgerecht von einer Elektrofachkraft installiert, geändert und instand gehalten werden. Passiert dies nicht und es entsteht ein Schaden, haftet er Unternehmer. Gegenüber dem Gewerbeaufsichtsamt, der Berufsgenossenschat und der Versicherung hat der Unternehmer eine Nachweispflicht, dass er die DGUV 3 Vorschrift eingehalten hat. Die Überprüfung der elektrischen Komponenten im Unternehmen ist immer vor der ersten Inbetriebnahme, nach einer Änderung oder Instandsetzung und in bestimmten Zeitabständen notwendig.

Was wird geprüft?

Bei der DGUV 3 Prüfung unterscheidet der Elektriker zwischen zwei verschiedenen Kategorien: Ortsveränderliche und orstfeste Geräte. Zu den ortsveränderlichen Geräten und Maschinen gehören z.B. die Monitore, Rechner und Drucker im Unternehmen, aber auch Netzteile, Lampen, Kaffeemaschinen und Arbeitsgeräte, die sich an einen anderen Ort bringen lassen (z.B. Bohr- oder Schleifmaschinen). Im Prinzip zählt hierzu alles, was einen Stecker hat und sich leicht von A nach B transportieren lässt. Diese Geräte müssen in der Regel alle 6 bis 12 Monate geprüft werden. Das Intervall richtet sich nach er Fehlerquote, die zuletzt bei Prüfungen erreicht wurde.

Ortsfeste Anlagen wie Schaltschränke, Steckdosen und elektrische Gebäudeinstallationen sowie Maschinen (beispielsweise Fertigungsstraßen, Pressen, Drehbänke etc.) müssen alle 4 Jahre geprüft werden.

Wer prüft wie?

Während den E-Check tatsächlich nur Innungsfachbetriebe durchführen dürfen, ist bei der DGUV 3 Prüfung eine dokumentierte Qualifikation als geschulte Elektrofachkraft ausreichend. Allgemein stehen die Betriebssicherheit und die Leistungsfähigkeit der geprüften Geräte im Vordergrund. Im Detail gibt es drei verschiedene Prüfweisen. Bei der Sichtprüfung werden äußerliche Mängel festgestellt. Die Elektrische Prüfung dient dazu, Widerstände und Ströme mit kalibrierten Messgeräten festzuhalten. Zuletzt stellt die Elektrofachkraft bei der Funktionsprüfung fest, ob das Gerät einwandfrei funktioniert.

Lückenlose Dokumentation schützt vor Schadensersatzansprüchen

Sei es nun beim E-Check oder der DGUV 3 Prüfung: Nach erfolgter Prüfung erstellt die Elektrofachkraft einen Prüfbericht. Dieser beinhaltet neben gerätespezifischen Daten und den Messergebnissen auch den Namen des Prüfers und das Datum der Durchführung. Vervollständigt wird der Bericht durch die Dokumentation der eingesetzten Messgeräte, der Geräteanzahl und der Fehlerquote, sowie durch den nächsten Prüftermin und die Unterschrift der verantwortlichen Person.

Der Prüfbericht gibt somit einen lückenlosen Überblick über den Zustand der geprüften Geräte und kann im Schadensfall oder bei Schadensersatzansprüchen als Nachweis für die Versicherung vorgelegt werden. Außerdem besteht bei Unternehmern die gesetzliche Verpflichtung der Dokumentation für das Gewerbeaufsichtsamt bzw. die Berufsgenossenschaft. Neben dem Versicherungsschutz und der gesetzlichen Verpflichtung schützt eine regelmäßige Instandhaltung aber auch vor hohen Reparaturkosten und Folgeschäden, die wiederum zu unnötigen Ausfallzeiten oder gar einem Produktionsstopp führen können.

KEVOX im Bereich Elektrotechnik einsetzen

Neben dem Einsatz als zuverlässiges Prüf- und Dokumentationswerkzeug kann KEVOX auch andere Aspekte aus dem Bereich Elektrotechnik abdecken. Was genau, lesen Sie hier.

Wo war nochmal die Leitung?

elektrotechnik planvorlage leitung finden und dokumentieren


  • Einbau von Elektroinstallationen dokumentieren
  • Bauteil per Drag & Drop an die entsprechende Stelle im Plan ziehen
  • Alle Bauteilinformationen hinterlegen
  • Verlegte Leitungen und Steckdosen im Plan verzeichnen
  • Smart-home-Lösungen planen und grafisch festhalten


Instandhaltung immer im Blick

elektrotechnik instandhaltung dokumentieren mit kevox


  • KEVOX zeigt Ihnen die fälligen Instandhaltungstermine an
  • Fällige Prüfungen sofort in der Übersicht, im Plan und im Bauteil sehen
  •  Erledigte Prüfungen sind auch Monate später mit Datum und Zuständigem nachvollziehbar


Mit intelligenten Checklisten arbeiten

elektrotechnik checklisten und formulare fuer pruefungen Kevox


  • Checklisten und Formulare im Voraus erstellen oder von uns erstellen lassen
  • Die Elektro-Prüfung organisiert und strukturiert Schritt für Schritt durchgehen
  • Alle Felder müssen ausgefüllt werden - Sie vergessen nichts während der Prüfung!
  • Eingetragene Mängel werden aus der Checkliste heraus direkt als Mangel am Bauteil angelegt
  • Den fertigen Prüfbericht geben Sie digital unterschrieben als PDF aus und können ihn weiterschicken

Mängel- und Prüfberichte sofort ausgeben

elektrotechnik maengelberichte und pruefberichte ausgeben per app oder software


  • In Mängellisten geben Sie die fälligen Einträge aus und an den Zuständigen weiter
  • Prüfberichte listen die erledigten Prüfungen übersichtlich auf und zeigen an, wann die nächste Prüfung fällig ist
  • Berichte als Word- oder Excel-Datei ausgeben und nachbearbeiten oder als fertige PDF direkt verschicken
  • Keine Nacharbeit - die eigene Formatierung der Dateien entfällt vollständig!

 

Wie Sie in der Elektrotechnik die Instandhaltung per Software sicher dokumentieren (Video)


Passendes Produkt

Sie möchten mehr über KEVOX erfahren? Kein Problem! Besuchen Sie einfach unsere Website oder rufen Sie uns an unter +49 234 60609990.

Haftung im Brandschutz eBook Mockup

Die Haftung im Brandschutz –
Lesen Sie das kostenlose E-Book

Das E-Book behandelt rechtliche Grundlagen der Haftung im Brandschutz, welche Folgen drohen, wenn Brandschutz nicht eingehalten wird, verschiedene Funktionen im Brandschutz und ihre Verantwortlichkeiten sowie ihre Haftungsrisiken.

"Pflichtlektüre für (Mit-)Verantwortliche im Brandschutz!"

>